Suchtberatung Blaues Kreuz: Wege aus der Sucht
Sollten sich die Suchtkranken mit dem zugeteilten Mitarbeiter der Suchtberatungsstelle nicht wohlfühlen, ist es daher normalerweise möglich, künftig mit einem anderen Betreuer zu sprechen. Viele Menschen würden in Bezug auf ihr Drogenproblem gern eine qualifizierte Beratung in Anspruch nehmen, befürchten jedoch eine finanzielle Belastung. Dabei ist die Teilnahme an einer Beratung in einer öffentlichen Beratungsstelle komplett kostenlos. Für einige individuell wählbare und freiwillige Kursangebote, die nicht Teil des Beratungsangebots sind, können durchaus Gebühren verlangt werden.
Welche Hilfen bei Suchtproblemen gibt es?
Mit Hilfe von Menschen, die ähnliche Erfahrungen teilen, fällt es vielen Betroffenen leichter, sich zu öffnen, Unterstützung zu suchen und Suchtprobleme zu bewältigen. Im Gegensatz zu der Beratung bei einem Wohlfahrtsverband oder einer staatlichen Suchtberatung kostet das Angebot privater Suchtberater Geld. Kostenfrei ist meist nur das informierende Erstgespräch, danach wird pro Stunde abgerechnet.
Suchtberatungsstellen beraten bei Suchtproblemen mit Suchtstoffen wie Alkohol, Nikotin oder illegalen Drogen oder bei süchtigen Verhaltensweisen (z.B. Glücksspiel). Mitarbeitende der Suchtberatung vermitteln bei Bedarf in ambulante oder stationäre Therapien. Die Beraterinnen und Berater sind Fachleute (z.B. der Sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Sozialpädagogik) und unterliegen der Schweigepflicht.
- Verbringen Sie zu viel Zeit mit Videospielen oder haben Sie bereits größere Summen Geld an Spielautomaten oder in Onlinecasinos verloren?
- Manche Beratungsstellen fokussieren sich sogar auf Online-Beratungsangebote.
- Teilweise sind diese Beratungsstellen auf bestimmte Suchtmittel oder -formen spezialisiert.
- DigiSucht ergänzt das vorhandene Angebot der Suchtberatung vor Ort um einen bundesweiten, digitalen Zugang.
- Die DRK-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten.
- Ab einem gewissen Punkt kann es aber hilfreich sein, darüber nachzudenken, ob allein die Unterstützung der Beratungsstelle genügt, um der Erkrankung zu entkommen.
Das kann eine ambulante Behandlung sein, bei der man über mehrere Wochen Einzel- und Gruppenberatungen wahrnimmt. Dafür wird die Suchtberatungsstelle eine Selbsthilfegruppe vorschlagen und Adressen nennen. Über das Kontaktformular können Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Das kann auch anonym geschehen, die Online-Beratung der Lukas-Werk Gesundheitsdienste ist unverbindlich, vertraulich und kostenfrei. Die Beratungsplattform wurde in einem öffentlich geförderten Modellprojekt entwickelt und wird aktuell von den 13 beteiligten Ländern finanziert. Die Beratung auf DigiSucht wird aktuell von über 450 Suchtberatungsstellen in 13 Bundesländern umgesetzt.
Wie und wo finden Betroffene eine Suchtberatungsstelle?
Oder ist es vielmehr die Art der Konfrontation mit der eigenen Suchtproblematik, die für Unwohlsein in der Beratung sorgt? Mitunter kann es helfen, diese Gefühle konkret anzusprechen – die Mitarbeitenden aus den Suchtberatungsstellen sind diesbezüglich bestens geschult und können mögliche Ängste und Bedenken nehmen. Die DRK-Schuldner- und Insolvenzberatungsstellen beraten Schuldner und helfen ihnen, einen Weg aus den Schulden zu erarbeiten.
Das geforderte Aktivitätslevel durch den Teilnehmer so gering wie möglich sein soll. Daher werden zusätzlich zu offenen Beratungssprechstunden vor Ort, immer häufiger auch Online-Sprechstunden angeboten. Hier ist die Hürde, die Betroffene nehmen müssen, deutlich geringer als bei einem Vor-Ort-Termin.
Viele Suchtkranke müssen auf ihrem Weg aus der Abhängigkeit Rückschläge hinnehmen und werden daraufhin wieder bei der Suchtberatung vorstellig. Ab einem gewissen Punkt kann es aber hilfreich sein, darüber nachzudenken, ob allein die Unterstützung der Beratungsstelle genügt, um der Erkrankung zu entkommen. Spätestens jetzt sollte über einen professionellen Entzug in einer Klinik nachgedacht werden. Unabhängig davon, ob Suchtkranke sich für eine Suchtberatung vor Ort oder eine Online-Sprechstunde entscheiden – Ziel und Ablauf der Beratung folgen einer klaren Struktur.
Die Preise sind abhängig von der Art der Beratungsleistung und der Qualifikationen des Beraters. Im Kern stellt sich eine Sucht- oder Drogenberatung als posido erste Anlaufstelle für Suchtkranke und deren Angehörige dar und fungiert gewissermaßen als Schnittstelle zwischen den Bereichen Klinische Psychologie, Soziale Arbeit und Medizin. Die Beratungsstelle ist die erste Anlaufstelle und der Dreh- und Angelpunkt der Suchthilfe. Den Beraterinnen und Beratern können Betroffene – auch Angehörige – sich anvertrauen. Diese Fachleute haben schon viele Menschen mit Abhängigkeiten beraten und kennen die Hilfen von A bis Z.
DigiSucht ergänzt das vorhandene Angebot der Suchtberatung vor Ort um einen bundesweiten, digitalen Zugang. Geben Sie im Suchfeld die Postleitzahl oder den Ort ein, an dem Sie suchen. Fast jede Stadt verfügt über Beratungsstellen für Menschen mit Suchtproblemen und Angehörige. Teilweise sind diese Beratungsstellen auf bestimmte Suchtmittel oder -formen spezialisiert. Sucht und andere psychische Erkrankungen der Eltern können Kinder und Jugendliche sehr belasten.
Beratungsstellen
In Deutschland gibt es rund 8.700 Selbsthilfegruppen für suchtgefährdete und suchtkranke Menschen und ihre Angehörigen. Diese leisten eine unversichtbare Arbeit bei der Bewältigung von Sucht und ihren Folgen. Das Prinzip der Selbsthilfe basiert auf gegenseitiger Unterstützung.
Die meisten Beratungsstellen werden öffentlich (kommunal) finanziert, weshalb es in fast jeder Stadt entsprechende Angebote gibt. Die genauen Adressen können Suchtkranke zum Beispiel bei der Stadtverwaltung erfragen oder beim zuständigen Gesundheitsamt. Daneben gibt es vielerorts auch sogenannte Wohlfahrtsverbände wie die AWO oder das Diakonische Werk, die eigene Beratungsstellen betreiben und den Suchtgefährdeten mit umfangreichen Informationen weiterhelfen. Darüber hinaus leisten viele Beratungsstellen auch in puncto Prävention Hilfe und bieten diverse Kurse, Gesprächs- und Selbsthilfegruppen an.